StartseiteÜber uns ● Übersicht

Seit 1898 verkauft die Firma Steiner Nautic Lebensträume!

Steiner Nautic verbindet Erfahrung im Bootsbau, Bootsverleih, der Schifffahrt sowie im Schulbetrieb mit höchster Qualität in Ausbildung und Material sowie ausgezeichneter Kundenbetreuung. Vertrauen Sie Steiner Nautic als Ihrem Partner am Mattsee!

Das Unternehmen: Werthaltung und Geschichte Steiner Nautic ist ein Unternehmen, das auf Qualität setzt: in der Wassersport-Ausbildung, dem Bootsbauhandwerk und der KundInnenbetreuung © Steiner Nautic

Die Ideologie des Unternehmens

Als Familienbetrieb seit über 100 Jahren ist Steiner Nautic stolz darauf, auf eine lange Geschichte zurückblicken zu können. Die Erfahrung können Sie unmittelbar in Kursen der Segel- und Surfschule erleben!

Steiner Nautic legt Wert auf... :Gut ausgebildete InstruktorInnen garantieren die beste Wassersport-Ausbildung © Steiner Nautic

Der Vorteil: 1 Firma vereint mehrere Betriebe

Der Name Steiner Nautic steht für 4 Dienstleister in einem Betrieb:

  1. Die Surf- und Segelschule Mattsee
  2. Die Bootsvermietung Mattsee
  3. Die Seenland-Schifffahrt auf Mattsee und Obertrumer See
  4. Die Bootswerft SteinerNeben der Wassersportschule, der Seenland-Schifffahrt und der Bootsvermietung gehört auch eine hauseigene Bootswerft zum Unternehmen Steiner Nautic © Steiner Nautic

Die Surf- und Segelschule Mattsee, die Bootsvermietung und die Bootswerft Steiner Nautic arbeiten naturgemäß eng zusammen. Ein Großteil der Boote sind Produkte der Bootswerft von Hermann Steiner. Sie werden dort per Hand gebaut, gewartet und repariert. Durch fachgemäße regelmäßige Wartungen ist auch Ihre Sicherheit gewährleistet.

Die Firma Steiner: Rückblick auf eine lange Familiengeschichte

1898: Gründung von Steiner Boote Bootsbau am Mattsee in den 1920-er Jahren © Steiner Nautic

Zunächst als reine Bootsbaufirma konzipiert, baute man Ruderboote und Segelboote gänzlich aus Holz.

Auch heute noch besinnt sich Hermann Steiner IV., Urenkel des „Gründervaters", dieser traditionellen Bauweisen und verzichtet bei Lateinern und speziellen Ruderbooten bewusst auf den Einsatz von Kunststoffen zugunsten alter Handwerksverfahren. Da aus der Zeit keine Baupläne für die „Oldtimer"  vorhanden sind, greift Hermann Steiner IV. immer wieder auf die Erfahrung seines Vaters Hermann Steiner III. zurück. Das nostalgische Holzsegel- und Ruderboot „Lateiner“ wird noch heute bei Steiner Nautic restauriert und auf besonderen Wunsch neu angefertigt © Steiner Nautic

Auch ein Bootsverleih existierte bereits!

Bereits zur Zeit Hermanns des Ersten war an die Bootswerft eine Bootsvermietung mit mehr als 60 Booten geknüpft und sorgte damit für die Grundauslastung des Steiner' schen Bootsbaubetriebes. Aber auch über die Grenzen Salzburgs hinaus wurden Boote von Hermann Steiner geschätzt - so lieferte man sie an Seen des Salzkammergutes.

1920er: Das heute noch bestehende Bootshaus wird gebaut Seit den 1920-er Jahren existiert das urige Bootshaus von Steiner Nautic © Steiner Nautic

In den 20er-Jahren baute Hermann II. das noch heute in ähnlicher Form existierende Gebäude. Der ursprüngliche Plan sah zwar eine Vergrößerung vor, von der man dann jedoch auch wegen der Ende der 20er anhaltenden Wirtschaftskrise absehen musste.

1960er: Elektro kommt in Mode! Elektroboote werden am Mattsee eingeführt – heute sind sie die Stars der Bootsvermietung © Steiner Nautic

Als bequeme Alternative zu den schweißtreibenden Ruder- und Tretbooten in der Bootsvermietung erfreuten sich Elektroboote zunehmender Beliebtheit.

Auch heute noch stehen die blau-weißen Elektroboote von Steiner Nautic ganz oben auf der Wunschliste der Bootsvermietungs-Gäste!

1970er: innovative Kunststoffboote

Im Zeiten des Wirtschaftswachstums begann auch die Firma Steiner Nautic zu wachsen und fokussierten neue Produktionsverfahren.

Seit den 1970ern liegt der Schwerpunkt des Bootsbaus auf GFK Ruder-, Segel- und Elektrobooten, die dadurch nicht nur wesentlich leichter, sondern weitaus stabiler gebaut werden konnten und können.

Gründung der Segel- und Surfschule Mattsee Die Segel- und Surfschule: Seit mehr als 40 Jahren ist Steiner Nautic Anlaufstelle für alle Wassersport-Interessierten © Steiner Nautic

Eine entscheidende Innovation brachten die 70er: Die Segel- und Surfschule Mattsee wurde mit dem Gedanken geboren, die jahrelange Erfahrung am Wasser an Interessierte am Segel- und Surfsport weiterzugeben.

Seit dieser Zeit zieht es jährlich etliche Schulen nach Salzburg, ins Trumer Seenland, um in so genannten Schulsportwochen gemeinsam Sport rund um den See zu betreiben.

Die 1990er: Die Firma Steiner wächst in Größe und Innovation Das gesamte Hauptgebäude von Steiner Nautic wurde renoviert und um ausgedehnte Unterrichtsräume und eine neue Bootsbau-Werkstatt ergänzt © Steiner Nautic

Angekommen in den 90ern expandierte der Betrieb erneut: Eine neue Werkstatt erlaubte den Bau und die Reparatur mehrerer und größerer Boote. Neben dem im Umbau begriffenen Haupthaus entstand ein Gebäude, das heute weitläufige Theorieräume, Sanitäranlagen und das Büro der Firma Steiner Nautic beherbergt. 

Neue Maßstäbe der Linienschifffahrt

In den 90ern entsteht die noch heute betriebene „Seenland", ein Linienschiff, dass rein elektrisch betrieben wird und ideal an die Umstände der Trumer Seen angepasst ist. Was damals als innovatives Konzept galt, ist heute erst recht modern und zeigt das umweltfreundliche Denken der Bootswerft.

Die 2000er: Motorboote für anspruchsvolle Kundschaften

Hermann Steiner IV. , zusammen mit Partnern, entwickelt ständig neue Ideen, um die KundInnen zu begeistern. Klassisches Handwerk kombiniert mit neuester Technik ergeben seit den 1990er Jahren beeindruckende Motorboote. So entstand aus einem HTL-Projekt Hermann Steiners V. ein aus edlem Mahagoni gefertigtes Motorboot, ausgestattet mit einem 270 PS starken V8-Motor: die Marin 630.

Elektromotorboote Seit 2012 hat Steiner Nautic das schnellste Elektromotorboot Europas – die „Lightstream 6.2 High Voltage“ - im Repertoire © Steiner Nautic

Motorboote versprechen Geschwindigkeit, Leichtigkeit und kurz gelebte Freiheit, doch meist kommt die Umwelt zu kurz. Auf den meisten Seen Salzburgs bzw. ganz Österreichs ist das Fahren von Motorbooten mit Verbrennungsmaschinen verboten. Aus diesem Verbot entstand die Idee eines schnellen Elektromotorbootes, das weder den Komfort eines Motorbootes missen lässt, noch der Umwelt unmittelbar schadet. Die „Lightstream 6.2 High Voltage" war aus der Taufe gehoben und mit ihr noch zwei leistungsärmere Bootsvarianten, "Eco" und "Cruiser".

StartseiteÜber uns ● Übersicht